Fami­li­en­freund­liche Gemeinde

Die Stadt­ge­meinde Hermagor-Pres­segger See hat im Dezember 2019 die Teil­nahme am Audit „fami­li­en­freund­li­che­ge­meinde“ und „Kinder­freund­liche Gemeinde“ mittels einstim­migen Gemein­de­rats­be­schluss beschlossen.

Ziel des Audits ist es, das vorhan­dene Angebot an fami­li­en­freund­li­chen und kinder­freund­li­chen Maßnahmen in unserer Gemeinde zu opti­mieren und fehlende Ange­bote zu schaffen, um unsere Gemeinde für uns alle noch attrak­tiver zu gestalten.

Kinder und Fami­lien sind die Zukunft jeder Gemeinde und gelebte Fami­li­en­freund­lich­keit ist ein wich­tiger Stand­ort­faktor für die Kommunen. Von Kinder­be­treuung, über Frei­zeit­mög­lich­keiten bis hin zum Zusam­men­leben aller Gene­ra­tionen – in allen Alters- und Lebens­be­rei­chen sind wir als Gemeinde gefor­dert, gemeinsam mit unseren Bürge­rinnen und Bürgern die lokal rich­tigen und notwen­digen Lösungen zu finden. 
 

Im Rahmen der Bürger­be­tei­li­gung mittels Meinungs­folder sind insge­samt 517 verschie­dene Ideen und Maßnahmen einge­langt. 

Ziel des 2. Work­shops war es,…

Lesen Sie mehr
Familienfreundliche Gemeinde

Die Stadt­ge­meinde Hermagor-Pres­segger See nimmt am Audit „fami­li­en­freund­li­che­ge­meinde“ mit Zusatz­zer­ti­fikat „Kinder­freund­liche Gemeinde“ teil. Im Zuge…

Lesen Sie mehr
Verleihung

Um die Quali­täts­zer­ti­fi­kate „fami­li­en­freund­liche Gemeinde“ und „kinder­freund­liche Gemeinde“ zuge­spro­chen zu bekommen, muss ein struk­tu­rierter Prozess durch­laufen werden, der all unsere Lebens­phasen begin­nend mit der Schwan­ger­schaft, über Säug­linge, Klein­kinder, Kinder­gar­ten­kinder, Schüler, Jugend­liche, Erwach­sene bis hin zu Senioren und Menschen mit Behin­de­rung beleuchtet und vorhan­dene Ange­bote aus unter­schied­li­chen Hand­lungs­felder wie z.B. Bera­tung, Betreuung, Gesund­heit, Bildung, Frei­zeit, Wohnen, Mobi­lität, Migra­tion, kommu­nale Verwal­tung etc. in unserer Gemeinde erhebt.

Für die Umset­zung des Projekts wurde im ersten Schritt eine eigens gebil­dete Projekt­gruppe nach fix vorge­ge­benen Krite­rien zusam­men­ge­stellt. Die Projekt­gruppe veran­stal­tete in Zusam­men­ar­beit mit der zustän­digen Prozess­be­glei­terin mehrere Treffen zur Abar­bei­tung der einzelnen Prozess­schritte.

Unter anderem wurden die bereits beste­henden Ange­bote der einzelnen Hand­lungs­felder in der Gemeinde erhoben, die Methode zur Einbin­dung der Bürge­rinnen und Bürger beschlossen sowie die Aufstel­lung der einge­langten Ideen und Maßnahmen vorge­nommen. Bei der erar­bei­teten Bürger­be­fra­gung mittels Meinungs­folder wurden 517 verschieden Ideen bzw. Anre­gungen einge­bracht. Aus diesen wurden von der Projekt­gruppe einige Maßnahmen ausge­wählt, die für umsetzbar und finan­zierbar erachtet wurden und die Lebens­si­tua­tion der Bevöl­ke­rung verbes­sert. 

Der Gemein­derat legte verbind­lich fest, welche der vorge­schla­genen Maßnahmen im Laufe der nächsten drei Jahre zur Umset­zung gelangen. Hier wurden zumin­dest drei Maßnahmen aus drei verschie­denen Lebens­phasen und für das Unicef-Zerti­fikat zusätz­lich noch jeweils drei Maßnahmen aus kinder­rechts­re­le­vanten Themen­be­rei­chen sowie deren Finan­zie­rung verbind­lich beschlossen.

Maßnahmen für die Stadt­ge­meinde Hermagor-Pres­segger See:
•    Jugend­sprech­stunde des Bürger­meis­ters
•    Gratis Bücherabo für Kinder und Jugend­liche in der Stadt­bi­blio­thek Hermagor
•    Schaf­fung eines neuen bzw. Erneue­rung beste­hender Kinder­spiel­plätze
•    Instal­la­tion eines Senio­ren­taxis
•    Trink­was­ser­brunnen in der Stadt
•    Errich­tung eines Eislauf­platzes
•    Errich­tung von zusätz­li­chen Sitz­bänken im öffent­li­chen Raum

Nach posi­tiver Begut­ach­tung des Projekt­be­richtes sowie einer Überprü­fung vor Ort durch einen Gutachter der Zerti­fi­zie­rungs­stelle wurde die Stadt­ge­meinde Hermagor-Pres­segger See zur Zerti­fi­zie­rung zuge­lassen. 

Am 24. November 2020 wurde der Stadt­ge­meinde Hermagor-Pres­segger See online das Grund­zer­ti­fikat „fami­li­en­freund­li­che­ge­meinde“ und „Kinder­freund­liche Gemeinde“ von der Bundes­mi­nis­terin Mag. Chris­tine Asch­ba­cher verliehen. 

Nun gilt es die durch den Gemein­derat fest­ge­legten Maßnahmen in den folgenden drei Jahren nach­weis­lich umzu­setzen, damit das „Voll­zer­ti­fikat“ verliehen wird. 

Mitglieder der Projekt­gruppe:
1. Vize­bür­ger­meister Dr. Chris­tian Poto­cnik, StRin Chris­tina Ball, GRin Bärbel Waldner, GRin Martina Wiedenig, GR Mag. Josef Reinitz­huber, Esther Alters­berger, Anita Bach­mann, Monika Schaar, Lydia Gasser, Ange­lika Köferle, Mag. Birgit de Cillia Messner, Andreas Leitner, Nathan Maddock, Mag. Philip Auer, MMag.a Karin Winkler-Domenig, Mag. Vero­nika Ambrosch, Mag. Maria Bogens­berger (Prozess­be­glei­terin), Alex­andra Enzi

Hintergrundbild