Immer mehr Menschen stellen sich die Frage, wie gesunde Ernährung in Zeiten globaler Nahrungsmittelvielfalt wirklich gelingt. Obwohl uns heute nahezu unbegrenzte Lebensmittel zur Verfügung stehen, nimmt die Zahl chronischer Erkrankungen stetig zu. Wie kann es zu Mangelerscheinungen kommen, obwohl wir im Überfluss leben? Und welchen Einfluss hat unsere moderne Ernährung auf Entzündungen und Autoimmunerkrankungen?
In Vorträgen und einem Praxis-Workshop werden Zusammenhänge zwischen Ernährung, Entzündungsgeschehen und Gesundheitsprävention verständlich erläutert und alltagstaugliche Lösungen vorgestellt. Im Fokus stehen dabei bewusst regionale und saisonale Lebensmittel.
Die Themenschwerpunkte der Gesundheitsveranstaltung der ersten Slow Food Akademie der Alpen in Hermagor sind:
Donnerstag, 20. November, 18.00 Uhr, Stadtsaal Hermagor, Wulfeniaplatz 1, 9620 Hermagor
Mangel im Überfluss?
Trotz voller Supermarktregale fehlen unserem Körper oft essentielle Nährstoffe. Wie kommt es dazu – und wie lässt sich das erkennen und vermeiden?
Diesen Fragen widmen sich zwei renommierte Experten im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Vom Teller zur Gesundheit“ in Hermagor:
• Dr. Georg Lexer, Ernährungsmediziner, Biobauer, Buchautor und Hobbykoch
• DDr. Dietmar Rösler, Sport- und Ernährungsmediziner, Lehrbeauftragter an der Med Uni Graz und PMU Salzburg, Leiter des Instituts für nutriologische Medizin (INUMED)
Freitag, 21. November, 09.00 – 12.00 Uhr, Kleiner Saal Hermagor, Wulfeniaplatz 1, 9620 Hermagor
Die unerkannten Entzündungsförderer in unserer Ernährung
Warum entzündliche Erkrankungen wie Hashimoto, Morbus Crohn oder Multiple Sklerose heute stark zunehmen – und wie Ernährung zur Therapie beitragen kann. In einem praktischen Workshop erklärt der Ernährungsmediziner und praktische Arzt DDr. Dietmar Rösler die Zusammenhänge zwischen industrieller Verarbeitung von Lebensmitteln, der Nutzung frischer, saisonaler Rohstoffe und der Zubereitung von Speisen. Richtige und gesunde Ernährung hat einen riesigen Impact auf unsere Gesundheit und das Gesamtüberleben. Praktische Tipps und Beispiele für den Alltag gibt es für alle, die an ernährungsbedingten Krankheiten leiden oder diesen vorbeugen möchten.
Beide Veranstaltungen sind kostenlos!
Freitag, 21. November 2025, 13.00 – 16.00 Uhr, Wulfeniaplatz 1, 9620 Hermagor
Slow Food Kärnten präsentiert: 1. Wintergemüsemarkt in Hermagor
Erstmals findet in Hermagor ein Wintergemüsemarkt statt, der sich ganz den saisonalen Schätzen unserer Region widmet. Wintergemüse aus Kärnten liefert nicht nur Geschmack, sondern stärkt das Immunsystem und unterstützt die Vitalität in der dunklen Jahreszeit.
• Direkte Begegnung mit regionalen Gemüseproduzent:innen Verkauf von frischem Wintergemüse, Sauerkraut, fermentierten Spezialitäten u.a.
• Verkostungen & Kochvorführungen Slow Food-Koch Manuel Ressi zeigt einfache Rezepte mit hohem Gesundheitswert. Kostproben rund um regionales Gemüse
• Süßes & Heißgetränke Zubereitet von Schüler:innen der HLW Hermagor, inklusive Kochbuchpräsentation.
• Gesundheitsberatung Dr. Georg Lexer erklärt, wie Wintergemüse zur Stärkung der Abwehrkräfte beiträgt.
• Information von der Gartenbauschule des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums Ehrental, Erwachsenenbildung
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.slowfood.travel/de/slow-food-akademie
ARGE BK Slow Food Travel Alpe Adria Kärnten
9620 Hermagor, Wulfeniaplatz 1
T. 0664 1567412 (Eckart Mandler, Projektbetreuung)



