Grundsätzlich ist das Verbrennen von Gegenständen und biogenen Materialien im Freien verboten. Der Bürgermeister kann jedoch Ausnahmegenehmigungen erteilen. Dazu gehören die bekannten Brauchtumsfeuer, wie z.B. Osterfeuer, Sonnwendfeuer etc., die immer anzumelden und bewilligungspflichtig sind.
Gesetzliche Regelung:
Als Brauchtumsfeuer gemäß der Kärntner Verbrennungsverbot-Ausnahmeverordnung 2011 (K-VvAV 2011 i.d.g.F.) gelten:
- Osterfeuer und Fackelschwingen in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag,
- Sonnwend- und Johannisfeuer, in der Zeit von 21. Juni bis 24. Juni,
- 10. Oktober-Feuer in der Nacht von 09. Oktober auf 10. Oktober,
- Georgsfeuer, in der Zeit von 22. April bis 24. April,
- Feuer in den Alpen, am zweiten Samstag im August,
- Feuer zu Ehren von Ciril und Metod, am Vorabend des 5. Juli.
Anmeldung und Bewilligung:
Sämtliche Brauchtumsfeuer sind der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See (Rathaus Hermagor, Bürgerservice - Rene Pettauer - Tel: 04282/2333-217 - rene.pettauer@hermagor.at) spätestens eine Woche vor dem Abbrennen zu melden. Zudem muss eine verantwortliche Person namhaft gemacht werden.
Brauchtumsfeuer dürfen auch an dem das Brauchtum begründenden vorangehenden und darauffolgenden Wochenende abgebrannt werden.
Erlaubte Materialien:
Die Beschickung des Feuers darf ausschließlich mit biogenen Materialien erfolgen. Dazu gehören unbehandelte Materialien pflanzlicher Herkunft, wie z.B.: Stroh, Holz, Rebholz, Schilf, Baumschnitt, Grasschnitt und Laub.
Sicherheitshinweise:
Um Gefahren zu vermeiden, bitten wir alle Verantwortlichen, folgende Sicherheitsvorkehrungen zu beachten:
- Das Feuer darf nur an geeigneten, feuerfesten Plätzen entfacht werden.
- Ein ausreichender Abstand zu Gebäuden, Wäldern und anderen brennbaren Materialien ist einzuhalten.
- Bei starkem Wind oder erhöhter Brandgefahr ist das Feuer unbedingt zu unterlassen.
- Eine Löschmöglichkeit (z.B. Wasser, Sand oder Feuerlöscher) muss stets bereitstehen.
- Das Feuer muss jederzeit unter Kontrolle gehalten und nach dem Abbrennen vollständig gelöscht werden.
Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe bei der sicheren Durchführung der Brauchtumsfeuer!