Diese länderübergreifende Veranstaltung wird von den Sportvereinen aus ASD Gradisca d‘Isonzo (Italien), Nova Gorica (Slowenien) und auf österreichischer Seite in gemeinsamer Zusammenarbeit des OSK Kötschach-Mauthen, FC Hermagor und SV Arnoldstein organisiert.
Die Veranstaltung ist das größte Turnier weltweit, bei dem sich die jüngsten Nationalteams der verschiedenen Länder erstmalig präsentieren können. Die Österreichische Auswahl konnte 2024 das Turnier für sich entscheiden und geht somit als Titelverteidiger in die 21. Ausgabe des „Torneo delle Nazioni“.
II. Teilnehmende Nationen 2025
Gruppe A: Italien, Wales, Vereinigte Arabische Emirate (UAE)
Gruppe B: Slowenien, Südkorea, Nordmazedonien
Gruppe C: Rumänien, Saudi-Arabien, Montenegro
Gruppe D: Österreich, Irland, Tschechien
U-15 ÖFB-Auswahl (Jahrgang 2010)
III. Spielplan der Gruppe D
Die Spiele der Gruppe D finden in Kötschach-Mauthen und Hermagor statt. Ein besonderes Highlight ist die dritte Vorrunde, in der der Titelverteidiger Österreich auf den Turniersieger von 2023, Irland, trifft.
Vorrundenspiele Gruppe D:
- Freitag, 25. April 2025, 17:00 Uhr, Kötschach-Mauthen: Österreich - Tschechien
- Samstag, 26. April 2025, 17:00 Uhr, Kötschach-Mauthen: Tschechien - Irland
- Sonntag, 27. April 2025, 17:00 Uhr, Hermagor: Irland - Österreich
Semifinalspiel:
- Dienstag, 29. April 2025, 16:00 Uhr, Arnoldstein: Österreich - Gegner Gruppe C
Die weiteren Gruppen bestreiten ihre Vorrundenspiele in Italien und Slowenien. Dort werden auch die Final- und Platzierungsspiele ausgetragen. Das große Finale findet am Donnerstag, 1. Mai 2025, um 18:00 Uhr im Stadion von Gradisca d’Isonzo statt.
III. Namhafte ehemalige Turnierteilnehmer
Zahlreiche Spieler, die an diesem renommierten Turnier teilgenommen haben, haben den Sprung in den Profifußball geschafft. Unter ihnen befinden sich international bekannte Akteure:
- Kroatien: Dejan Lovren – langjähriger Nationalspieler
- England: Jude Bellingham (Real Madrid), Bukayo Saka (Arsenal)
- Italien: Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain), Federico Dimarco, Matteo Darmian, Alessandro Bastoni, Nicola Barella (alle Inter Mailand), Moise Kean (AC Florenz)
- Slowenien: Jan Oblak (Atlético Madrid), Benjamin Šeško (RB Leipzig)
- USA: Timothy Weah (Juventus)
- Portugal: Joao Neves (Paris Saint Germain)
- Norwegen: Andreas Schjelderup (Benfica Lissabon)
- Österreich: Christoph Baumgartner (RB Leipzig), Samson Baidoo (RB Salzburg), Flavius Daniliuc (Hellas Verona), Hannes Wolf (New York City FC), Yusuf Demir (Galatasaray Istanbul)
Diese Namen unterstreichen die hohe Qualität des Turniers als Sprungbrett für internationale Karrieren.
IV. Scouting-Präsenz und Talentförderung
Das Turnier zieht regelmäßig zahlreiche Talentscouts und Spielerbeobachter führender europäischer Vereine an. Auch beim TDN 2024 nutzten Vertreter namhafter Clubs die Gelegenheit, aufstrebende Talente zu entdecken. Unter den anwesenden Scouts befanden sich unter anderem Beobachter der folgenden Vereine:
- Italien: AC Milan, Juventus Turin, SSC Neapel
- England: Manchester United, Manchester City, FC Arsenal, FC Chelsea
- Deutschland & Österreich: FC Bayern München, Borussia Dortmund, Eintracht Frankfurt, 1. FC Köln, Red Bull Salzburg
Diese hochkarätige Präsenz unterstreicht die Bedeutung des Turniers als Talentschmiede für den internationalen Spitzenfußball.
Unterbringung und regionale Wertschöpfung
Sämtliche Mannschaften der Gruppe D sind in den Beherbergungsbetrieben der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen untergebracht. Auch zahlreiche Familienangehörige der Spieler sowie Talentscouts nutzen die regionalen Unterkünfte.
Die An- und Abreise zwischen den Spielstätten und den Unterkünften erfolgt durch regionale Busunternehmen, wodurch das Turnier nicht nur sportlich, sondern auch touristisch und wirtschaftlich einen bedeutenden Mehrwert für die Region schafft.
V. Kommunikation und Pressekonferenz
Die Kommunikation rund um das Turnier basiert auf einem etablierten Social-Media-Netzwerk und einer offiziellen Homepage:
- Website:www.torneodellenazioni.com
- Facebook:facebook.com/tournamentdellena
- Facebook:facebook.com/gradiscacalciogiovanile
Die offizielle Pressekonferenz hat am Dienstag, den 15. April 2025, um 11:00 Uhr im Spiegelsaal des Amtes der Kärntner Landesregierung (Arnulfplatz 1, 9020 Klagenfurt) stattgefunden. Neben den Organisatoren nahmen daran teil:
- Dr. Peter Kaiser, Landeshauptmann von Kärnten
- Mag. Arthofer, Landessportdirektor
- Walter Hartlieb, Organisation OSK Kötschach-Mauthen
- Wolfgang Robatsch, KFV-Sportdirektor
- Franz Ponweiser, Trainer der österreichischen U15-Nationalmannschaft
- Franco Tommasini, Ehrenpräsident der italienische Turnierorganisation
VI. Freier Eintritt & Ehrenamtliches Engagement
Das Turnier wird maßgeblich von ehrenamtlichem Engagement getragen. Auch in diesem Jahr ist der Eintritt zu allen Spielen kostenlos, um möglichst vielen Fußballfans den Zugang zu hochklassigem Nachwuchsfußball zu ermöglichen.